Wir schreiben den letzten Sonntag im November und somit ist wieder Zeit für einen BlogHop im Team Scraphexe. Kommst Du von Tanja herübergehopt oder steigst Du direkt bei mir ein? Ganz egal, ich freue mich, dass Du dabei bist und wünsche Dir viel Spaß in unserer Runde.
Mach’ es Dir gemütlich und lass’ Dich von unseren Ideen zum Thema Verpackungen/kleine Geschenke inspirieren. Ich liebe es, anderen mit hübsch verpackten Kleinigkeiten eine Freude zu machen. Oft ist die Verpackung dann interessanter als der Inhalt und die staunenden Blicke, dass ich das selbst gemacht habe, erfüllen mich mit Zufriedenheit und Stolz.
Als heutiges Projekt stelle ich Dir meinen Tauschobjekt, ein sog. Swap, vom letzten Demonstatorentreffen vor. Wer Swaps (noch) nicht kennt dem sei erzählt, dass es sich dabei um Karten oder kleine Verpackungen handelt, die in selbstgewählter Stückzahl angefertigt und mit anderen getauscht werden, um neue Ideen zu sammeln. In Dortmund bei OnStage haben sich letzte Woche an 3 Tagen rund 1000 Demos aus 5 Ländern Europas getroffen, aber auch aus Australien, Neuseeland und den USA waren Demos dabei, die das Live-Event nicht verpassen wollten. Es hatten viele Swaps dabei und somit waren die Tauschmöglichkeiten entsprechend hoch. Es ist immer wieder aufregend und spannend, mit sovielen Gleichgesinnten aufeinander zu treffen. Bilder dazu zeige ich in einem separaten Beitrag Anfang der Woche, falls die Dich auch interessieren.
Nun aber zu meinem Swap. Ich habe mich für eine Schachtel in Sternform entschieden, die aus 2 Teilen besteht und zusammengesteckt wird. Benutzt habe ich für alle sternförmigen Einzelteile lediglich das Stanzformenset “Bestickte Sterne”. Verziert habe ich sie mit gestanzter Metallic-Folie in den Farben Silber, Gold und Champagner.
In der Version für Onstage hatte ich noch einen kleinen Einleger drin, den ich in der Menge von meiner Cameo hab schneiden lassen. Aber die Einzelanfertigung geht ganz in Handarbeit. Mit den folgenden Bildern zeige ich Dir die Einzelschritte. Wer bei OnStage dabei war, erinnert sich bestimmt an den Stern, den Shelli vorgeführt hat. Der ist ganz genauso entstanden. So komme ich doch noch zu einem Tutorial-Video, für das ich gar nichts tun musste. 🙂 Aber auch ohne das Video wirst Du mit den Bildern gut klar kommen.
Zum Start benötigst Du 2 Sterne (hier den mit 2,5 cm Kantenlänge) und 2 Streifen von 25,7 cm Länge. Für das Unterteil habe ich einen Streifen von 3 cm Höhe gewählt und diesen auf der langen Seite bei 2,6 cm gefalzt. Für das Oberteil ist der Streifen 2cm hoch und auf der langen Seite bei 1,6 cm gefalzt.
Beide Streifen werden nun auf der kurzen Seite alle 2,5 cm gefalzt, bis am Ende automatisch die Klebelasche mit 0,7 cm übrig bleibt.
Auf die lange Seite und die Klebelasche muss nun doppelseitiges Klebeband aufgebracht und die Ecken eingeschnitten werden, damit beim Zusammenkleben die Laschen nicht zu weit übereinander lappen, sonst hält es nicht. Die Falzlinien, die schräg eingeschnitten sind, bilden die Spitze des Sterns, die gerade eingeschnittenen Falzlinien sind die Täler.
Nun fängt man an einer Seite Tal > Spitze an, das Seitenteil an den Stern zu kleben und arbeitet sich Spitze für Spitze vor. Dabei sollte die Kante möglichst bündig sein.
Am Ende bildet die Klebelasche den Abschluss bzw. die Verbindung zum Anfang. Wenn beide Seiten fertig sind, sehen die “Rohlinge” so aus:
Damit die Klebestellen nicht mehr sichtbar sind, wird einem ausgestanzten Stern gleicher Größe wie Boden/Deckel die bestickte Kante abgeschnitten und in den Stern eingelegt. Für die Massenproduktion habe ich auch hier meinen Cameo zur Hilfe genommen: einen Stern einscannen, die Kantenlänge anpassen und schneiden lassen. Mit Flüsterweiß gibt es noch die Möglichkeit, einen kleinen Gruß zu stempeln, wie oben auf dem Bild zu sehen ist. Dort habe ich jeweils die gleiche Farbe wie den Cardstock gewählt.
Als Füllung habe ich für diese Größe 2 Bonbons gewählt. Möchte man ein Küsschen verschenken, muss der Stern noch höher werden. Bei den gewählten Maßen passt es nicht. Den Deckel kannst du nach Herzenslust dekorieren, für OnStage habe ich eine gut transportable Variante gewählt, wo nicht zerdrückt werden kann.
Nun schicke ich Dich aber zu Silke weiter, die auch ein Projekt für Dich vorbereitet hat und wünsche Dir noch einen schönen und entspannten Sonntag.
Herzliche Grüße, Heike
2 Comments
Was für eine hübsche kleine Geschenkidee. Das werde ich auf alle Fälle mal ausprobieren. Herzlichen Dank für die detaillierte Anleitung.
Toll. Liebe Grüße Doris
Vielen Dank, Doris. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Nachbasteln.