BlogHop Sale-a-bration Special
3. Januar 2020
Blog Hop Farbchallenge
29. März 2020

Blog Hop Besondere Kartenformen

Herzlich willkommen zu einem neuen Blog Hop vom Team Scraphexe. Ich freue mich, dass Du hier bist und wünsche Dir viel Spaß in unserer Runde. Heute möchten wir Dir besondere Kartenformen vorstellen und dazu habe ich mich für eine Zauberkarte entschieden, die ich selbst schon ganz lange mal ausprobieren wollte. Wenn man bei Pinterest® stöbert, findet man Zauberkarten in verschiedenen Formaten. Meine Version hat das Standard-Format 14,85 cm x 10,5 cm hochkant mit Auszug oben.

 

Zauberkarte

 

Das Besondere an einer Zauberkarte ist der Effekt, dass aus einem auf den ersten Blick schwarzweißen Bild wie aus Zauberhand ein buntes Bild wird. Hier habe ich das Set Glückskäfer verwendet, weil es hier ideal ist und ich einfach nicht drumrum komme. Die sind soooo niedlich. Für den Gruß auf der Kartenfront nutzte ich die neuen Stanzformen “So hübsch bestickt” von Seite 20 des Mini-Katalogs.

 

 

…und auf der Rückseite ist Platz für Grüße.

Zauberkarte Rückseite

Wenn Du wissen möchtest, wie die Karte entsteht, zeige ich Dir im Folgenden die Schritte. Möchtest Du aber jetzt erst zu Ende hoppen und schauen, was die anderen schönes gezaubert haben, kommst Du vorwärts weiter zu Sabrina und rückwärts zu Tanja.

Hab noch einen schönen Sonntag,

herzliche Grüße, Heike

 

Anleitung Zauberkarte:

Um den Effekt der Zauberkarte zu erreichen, braucht man ein Grundgerüst aus Cardstock mit offener Vorderseite und drei geschlossenen Kanten, hier in Grüner Apfel, eine Zwischenwand aus weißem Cardstock, einen Einschieber und ein gleich großes Stück Klarsicht- (Windrad-) folie.

 

Zuallerst wird das Fenster in das Vorderteil des Korpus (auf dem Bild links) gestanzt. Anschließend kann die Trennwand auf die Vorderseite eingeklebt werden und zwar soweit unten, damit sich die Lasche noch umklappen lässt. Nun kann der Korpus geschlossen und die Laschen nach hinten außen aufgeklebt werden.

 

Rückansicht des geschlossenen Korpus

 

Das Motiv wird 2x gestempelt: das erste Mal auf dem Einschieber Cardstock (mit Memento) und das zweite Mal an identischer Stelle auf der Folie. Auf dem Cardstock markierte ich mir leicht die Ecken des Ausschnitts vom Corpus, um die Stempel besser positionieren zu können. Mithilfe des Stamparatus kann ich das Motiv auf dem Cardstock und der Folie exakt übereinander stempeln, indem ich zuerst auf dem Cardstock abstempele und anschließend die Folie exakt darüber lege, mit den Magneten fixiere und ein zweites Mal stempele.

 

Cardstock im Stamparatus

 

Folie exakt auf dem Cardstock positionieren

 

Vor und nach dem Colorieren / Zusammensetzen

 

Zum Colorieren sind die Stampin’Blends® in Olivgrün, Amethyst, Dunkel-Chili und Schiefergrau zum Einsatz gekommen

Nach dem Colorieren des Motivs auf dem Cardstock werden die beiden Bögen so übereinandergelegt, dass alle Linien deckungsgleich sind. Dann kann die Folie auf dem Cardstock festgeklebt werden. Um die Klebestelle zu verstecken, nutzte ich das Washitape aus der Produktreihe „Kreativität verbindet“.

 

Motiv auf Cardstock und Folie sind deckungsgleich

 

Beim Zusammenstecken der Zauberkarte musst Du nun darauf achten, dass der Cardstock hinter dem Trenner und die Folie vor dem Trenner eingeschoben wird.

Nun fehlt aber noch ein bisschen Verschönerung von außen: Das Designpapier für die Vorderseite habe ich etwas größer zugeschnitten, den Ausschnitt markiert, ausgestanzt und am Schluss die Ränder abgemessen und entsprechend gekürzt. So ließ es sich ohne Mühe auf die passende Größe zuschneiden.

Für die Rückseite wählte ich lediglich einen Millimeter Rand, um die komplette Rückseite abzudecken, ohne Überstände zu haben.

Der Stempel mit der Reihe Marienkäfer eignet sich hervorragend für Bordüren mit dem Stamparatus. Mit einem Versatz von 2 Löchern kann problemlos eine Reihe gestempelt werden.

 

Viel Spaß beim Nachbasteln. Falls Du einen Schritt nicht verstanden hast oder etwas anderes fragen willst, melde Dich gern bei mir.

 

verwendete Produkte:

Table built using Product Table Builder by The Crafty Owl – Independent Stampin’ Up! Demonstrator.

10 Comments

  1. Evelyn sagt:

    Vielen Dank liebe Heike, für die tolle Anleitung und die vielen Tipps in Deinem Beitrag . Super schöne Karte 🙂

  2. Tanja sagt:

    Sehr schön geworden, Heike! Jetzt trau ich mich vielleicht auch mal an diese Kartenform 😉

    Liebe Grüße,
    Tanja

    • Heike sagt:

      Vielen Dank Tanja, viel Spaß beim Nachbasteln. Es ist einfacher als es aussieht (wenn man richtig gemessen hat 😀 – ich schreibe aus Erfahrung 😉 ) LG, Heike

  3. Christina Simon sagt:

    Ohh…Ahhhh…vielen Dank Heike für deine Anleitung. Das probiere ich doch gleich mal aus. Supi! LG Christina

  4. Da hast du ja was tolles gezaubert! Sieht sehr schön aus! Danke für die Anleitung dazu, damit kann ich sie auch gut nachbasteln!
    Liebe Grüße
    Regina

  5. Wow Heike.. total schön!! Vielen Dank für die Anleitung, vielleicht traue ich mich nun auch mal an diese Kartenform!
    LG Sabrina

  6. Heike sagt:

    Vielen Dank Sabrina. Trau Dich ruhig dran an die Karte. Es ist einfacher, als es aussieht, wenn Du am Anfang beim Messen aufpasst. Ein Tipp aus Erfahrung ;-). Viel Erfolg und liebe Grüße, Heike

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert